50-70% aller Schwangeren leiden an Schmerzen im unteren Rückenbereich. Dabei können Symptome mannigfaltig auftreten:
- Bereich Hinterkopf bis Schulterblätter ziehend
- Bereich zwischen den Schulterblättern
- im Verlauf der Rippen
- Bereich des Gesäßes
- auch ausstrahlend in den Oberschenkel, Knie oder Wade möglich
Die Schmerzen und Symptome können zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft auftreten.
Aufgrund der Schwangerschaft verschiebt sich, durch den wachsenden Babybauch, der Körperschwerpunkt nach vorne. Zusätzlich ist die Bauchmuskulatur, welche eine wichtige stabilisierende Funktion für den Rumpf und damit die Körperposition spielt, auf Länge kommt und so weniger Kraft entwickeln kann. Es kann sich ein «Spalt» in der geraden Bauchmuskulatur bilden, eine sogenannte Rektusdiastase. Dieser bildet sich bei adäquater Belastung im Anschluss der Schwangerschaft auch wieder zurück.
Treten die Schmerzen bereits zu Beginn der Schwangerschaft auf, spielen meist hormonelle Veränderungen eine Rolle. In der Schwangerschaft ausgeschüttete Hormone bewirken, dass das Gewebe an Elastizität zu nimmt und so zB stabilisierende Bänder des Beckens ihre Funktion nicht mehr ausreichend ausüben können. Die verminderte Stabilität führt zu erhöhtem Stress in den jeweiligen Bereichen und kann so Symptome provozieren.
Auch einen Einfluss auf die Durchblutung kann durch die Schwangerschaft provoziert werden. Es kann zu Abflussstörungen und verminderter Durchblutung im Becken- und Rückenbereich und in den Beinen kommen. Vor allem Füße und Unterschenkel sind von Wasseransammlung betroffen, wodurch in den Bereichen auch Spannungsschmerzen entstehen können.
Physiotherapie ist bei Schmerzen in der Schwangerschaft eine sehr gute Alternative zu verträglichen Medikamenten. Mithilfe von Mobilisationsübungen, Stabilisations- und Lockerungsübungen und Entspannungstechniken für den Becken- und Rückenbereich können Symptome gelindert werden und Ihre Schwangerschaft wieder aktiver erleben. Auch die Kombination mit manueller Therapie gilt bei Rückenschmerzen in der Schwangerschaft und nach der Schwangerschaft als wirksam. Außerdem werden individuelle Hilfestellungen für Entlastungen im Alltag, Unterstützung bei der Arbeit und die bevorstehende Geburt gegeben.
Übungen für den Beckenboden sind sowohl vorbereitend für die Geburt, als auch für die Rückbildung und schnelle Reduktion der Schmerzen nach der Geburt wichtig.
Bereits in den ersten Monaten nach der Geburt erholen sich die meisten Frauen und die Rückenschmerzen verbessern sich. Gewichtsreduktion und Physiotherapie während und nach der Schwangerschaft gelten als positiver Faktor für eine schnelle Genesung. In der Physiotherapie nach der Schwangerschaft geht es vor allem um die Wiederherstellung der Fitness und die Rückbildung. Mit individuell dosierten Belastungen für die Muskulatur des Beckenbodens und die der Bauch- und Rückenmuskulatur beugen Sie länger anhaltenden Symptomen vor. Parallel dazu können Rückenschmerzen oder andere Beschwerden zusätzlich behandelt werden.