Krankengymnastik und andere physiotherapeutische Leistungen ganz einfach mit den Krankenkassen abrechnen

Folgende Leistungen können angeboten werden:

  • Sektoraler Heilpraktiker (Physiotherapie)
  • Manuelle Therapie (MT)
  • Krankengymnastik (KG)
  • medizinische Trainingstherapie (KGG)
  • Cranio-mandibuläre Dysfunktionen (CMD)
  • Manuelle Lymphdrainage (MLD)
  • Massagetherapie (KMT)
  • Bindegewebsmassage (BGM)
  • Kältetherapie
  • Hausbesuche

Alle Leistungen werden primär als Hausbesuch angeboten. 

Behandlungsspektrum

Es erstreckt sich über alle Krankheitsbilder des muskuloskelettalen Systems (Muskeln, Knochen, Gelenke). Symptome innerer Organe können Symptome am muskuloskelettalen System nach sich ziehen, diesen Zusammenhang erkennen und behandeln zu können ist Bestandteil meines ganzheitlichen Ansatzes. So können Probleme ursächlich z.B. am Rücken zu finden sein, trotz dessen Symptome sich im Bein zeigen.

Ob das gebrochene Sprunggelenk, verschiedenste Varianten von Rücken- oder auch Bauchraumschmerzen, bis hin zu Schulterbeschwerden – auch im Zusammenhang mit Kopfschmerzen, Schwindel, Migräne oder Kiefergelenksbeschwerden.

Säuglinge oder Kinder bis 5 Jahre fallen nicht in mein Spektrum, sofern die Problematik nicht orthopädische- oder trainingstherapeutische Ursachen beinhaltet.

Schreiben Sie mir Ihre Frage per Mail. Ich antworte schnellstmöglich!

„Können Sie ein Impingement Syndrom behandeln?“

 

„Behandeln Sie auch eine Weber B Fraktur?“

 

„Dürfen Sie Kindern behandeln?“

Was ist ein sektoraler Heilpraktiker?

Bei vorhandenen Beschwerden ist der erste Gang des Patienten zum Arzt, der dann ggf. ein Rezept für Physiotherapie ausstellt. Dieses Procedere kann manchmal Tage bis Wochen in Anspruch nehmen, meist sind Termine bei Physiotherapeuten ebenfalls schwer zu bekommen, wodurch sich der Krankheitsverlauf weiter in die Länge ziehen wird.

Durch die Zusatzqualifikation des sektoralen Heilpraktikers (Physiotherapie) wird die Krankheitsdiagnose vom Physiotherapeuten vorgenommen, Diagnose, Rezept und Therapie finden unter einem Dach statt. Der Weg über den Arzt inkl. der Wartezeit kann so umgangen werden. Nehmen Sie bei akuten Beschwerden einfach direkt Kontakt zu mir auf.

Bei unklarer Befundlage, erfolgt eine Weiterleitung des Patient zu einem Facharzt, um das Krankheitsbild weiter abzuklären. Die Privatpraxis Kröcher bietet die Leistungen eines sektoralen Heilpraktikers (Physiotherapie) seinen Patienten an.

Der sektorale Heilpraktiker (Physiotherapie) ist eine neue Zusatzqualifikation für staatlich anerkannte oder diplomierte Physiotherapeuten, die es erst seit 2009 gibt.

Vorteile für Sie als Patient?

  • keine lange Wartezeit
  • Behandlung ohne ärztliche Verordnung möglich
  • ausführliche Befunderhebung und Diagnosestellung
  • Keine vorgeschriebene Therapieform, Behandlungszeit und Anzahl der zu leistenden Behandlungen
  • Patientenzentrierte und damit effektive Behandlung Ihrer Beschwerden

Wer bezahlt die Behandlung?

Diese Abrechnung erfolgt über die Gebührenordnung der Heilpraktiker und wird, ohne eine Verordnung vom Arzt, nicht von den gesetzlichen Krankenkassen komplett erstattet. Die meisten Kostenträger bieten bereits standardmäßig eine Teilerstattung an, sollten Sie Inhaber einer Zusatzversicherung sein, gibt es die Möglichkeit der kompletten Erstattung. Die Rechnungen des Heilpraktikers (erstellt nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker „GebüH) können als Heilbehandlung geltend gemacht werden (schauen Sie in Ihrem Vertrag nach „Heilpraktikerleistungen“).

Bitte klären Sie dies im Vorfeld selbst mit Ihrer Krankenkasse ab.

Abrechnungsmöglichkeiten Teil 1

Die Preise für privatversicherte Patienten sind an keinen einheitlichen Tarifvertrag gebunden, der 1,8 – 2,3-fachen vdek-Satz hat sich als Rahmen etabliert. Diese Vorgehensweise wurde von mehreren Gerichten in erster und zweiter Instanz bestätigt. Einzelne Versicherungen signalisieren gern die Bereitschaft, Rechnungen bis zur Höhe des ortsüblichen Satzes voll zu übernehmen – im gleichen Atemzug wird Ihnen als Kunde der Beihilfesatz als ortsüblich präsentiert. Ein Nachweis bleibt oft aus, wie diese „Ortsüblichkeit“ ermittelt worden ist. Das Argument der Versicherungsgesellschaft die Beihilfesätze (diese entsprechen etwa dem 1,3-fachen vdek-Satz) seien für unsere Region ortsüblich, ist daher bei näherer Betrachtung nicht stichhaltig und auch juristisch nicht haltbar! Die Preise in der Physiotherapie Praxis Kröcher sind mit dem 1,65-1,8 fachen Satz berechnet (je nach Leistung).

Gerichtsurteil: https://www.up-aktuell.de/aktuell/2017/04/urteil-pkv-muss-die-vollen-kosten-fuer-physiotherapie-erstatten.html

Abrechnungsmöglichkeiten Teil 2

Neben den Leistungen der Physiotherapie, kann ich auch die des Sektoralen Heilpraktikers abrechnen.

Was bedeutet das?
Sie haben akute oder bereits länger anhaltende Beschwerden und möchten nicht lange auf einen Termin warten. Im Normalfall ist es Physiotherapeuten nur in einer „Grauzone“ erlaubt diesen Erstkontakt durchzuführen – dank meiner Zusatzqualifikation ist es mir erlaubt.

Ich plane für den ersten Termin eine von-bis Zeitspanne ein (meistens 40-60min). So ist gewährleistet, dass ausreichend Zeit für Untersuchung und Behandlung geplant ist. Anschließende Termine oder der weitere Therapieplan wird ebenfalls besprochen. Die Abrechnung erfolgt nicht über die GebüTH (Gebührenordnung der Physiotherapeuten), sondern über die GebüH (Gebührenordnung der Heilpraktiker). Dank dieser zusätzlichen, attraktiven Möglichkeit der Abrechnung können entstandene Kosten von den Kostenträgern, je nach individuellen Konditionen, teilweise oder komplett erstattet werden.

Gebührenordnung der Heilpraktiker, hier nach zu lesen